Marktstraße Der Künstler Marcel Folmeg besprüht die Wand zwischen Breuninger und Esslinger Straße mit Stadt-Bildern. Von Sybille Neth Von mausgrau in grellbunt wandelt sich in diesen Tagen die große, langweilige Wand in der Breuninger-Unterführung. Marcel Folmeg verwandelt in dem tristen Gang zwischen den Treppen zur Marktstraße auf der einen und der Esslinger Straße auf der anderen Seite, die Fläche gegenüber der Schaufenster in ein fröhliches, aber dennoch hintergründiges Kunstwerk. Folmeg, der Graffiti-Künstler, hat in der Szene als Sprayer "Maso" einen Namen. Ungläubig blickt so mancher Passant auf seine raumgreifende Sprayaktion und einer fragt schließlich: "Ist das denn erlaubt, dass hier gesprayt wird?"
Nicht nur erlaubt, sondern erwünscht, denn Folmeg ist der erste Preisträger des Graffiti-Wettbewerbs, den der Jugendrat Mitte ausgeschrieben hatte. Die Idee dafür hatte Marcel D"Apuzzo vom Jugendhaus Mitte, selbst Künstler, Kunstvermittler und Berater des Jugendlichenparlaments. "Im Zusammenhang mit Stuttgart 21 werden viele Flächen frei und da dachten ich, dass wir davon welche besprayen könnten", erzählt er. Jetzt aber kann die Graffiti-Kunst auf Vorschlag des Tiefbauamts sogar an so prominenter Stelle wie der Unterführung zur Geltung kommen.
Mit rund 100 Sprayflaschen ist Folmeg hinter einer schmalen Absperrung am Werk. Das mehrere Meter lange Bild ist eine Art Suchbild und aufgeteilt wie ein klassisches Triptychon. Auf der linken Seite zur Esslinger Straße hin ist die Stuttgarter Hochkultur und die mondäne Szene mit Sektglas in der Hand zu sehen. Auf der rechten Seite Richtung Marktstraße, findet sich die bodenständige Volkskultur mit Wasen und Stadion sowie einem Skateboardfahrer, der die Subkultur repräsentiert. Am Rand rast ein "gelber Blitz" und weist darauf hin, dass es hier zur Stadtbahnhaltestelle "Rathaus" geht. In der Mitte des Gemäldes vereinen sich beide Elemente auf der Königstraße. Die ist allerdings in einer Version mit schwarz-weiß gekacheltem Fußboden symbolisiert - aus ihm wächst ein typischer verschlungener Graffiti-Schriftzug mit dem Namen der indischen Glücksgöttin Rahe.
"Ich wollte etwas Illustratives machen, etwas, das in Schriftzügen und Symbolen wie dem Fernsehturm und dem Bahnhof Stuttgart und Umgebung darstellt", sagt Folmeg. Der 33-jährige Maler mit einem Atelier in Münster hat nach Meinung der Jury damit den besten unter den 25 eingesandten Entwürfen zum Thema "Urban- Leben in der Stadt" abgeliefert.
Zugelassen waren Schüler vom zwölften Lebensjahr an, aber letztlich konnten sie sich bei der harten Konkurrenz mit Künstlern und einem Graphik-Designer nicht durchsetzen. Den zweiten Zuschlag für die gesprühte Stadtverschönerung erhielt der Sprayer mit dem Künstlernamen "Jeroo". Dahinter verbirgt sich ein Lehrer vom Friedrich-Eugens-Gymnasium. Er wird im Herbst eine Wand auf einem Spielplatz am Urbansplatz gestalten.
Die Jury, die sich für Folmeg und Jeroo entschieden hat, war mit Vertretern der unterschiedlichsten Gruppierungen besetzt: Neben Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle und der Bezirsbeirätin Rita Krattenmacher war der Leiter des Künstlerhauses Axel John Wieder dabei. Die Subkulturszene vertrat der Rapper "Körpa Klauz" . Folmeg alias Maso sprüht noch bis Sonntagabend. Wegen der Geruchsbelästigung und der Absperrung, die den ohnehin schmalen Pfad noch schmaler macht, arbeitet er an den Werktagen nur nach Ladenschluss.
Quelle:Stuttgarte Zeitung
Nicht nur erlaubt, sondern erwünscht, denn Folmeg ist der erste Preisträger des Graffiti-Wettbewerbs, den der Jugendrat Mitte ausgeschrieben hatte. Die Idee dafür hatte Marcel D"Apuzzo vom Jugendhaus Mitte, selbst Künstler, Kunstvermittler und Berater des Jugendlichenparlaments. "Im Zusammenhang mit Stuttgart 21 werden viele Flächen frei und da dachten ich, dass wir davon welche besprayen könnten", erzählt er. Jetzt aber kann die Graffiti-Kunst auf Vorschlag des Tiefbauamts sogar an so prominenter Stelle wie der Unterführung zur Geltung kommen.
Mit rund 100 Sprayflaschen ist Folmeg hinter einer schmalen Absperrung am Werk. Das mehrere Meter lange Bild ist eine Art Suchbild und aufgeteilt wie ein klassisches Triptychon. Auf der linken Seite zur Esslinger Straße hin ist die Stuttgarter Hochkultur und die mondäne Szene mit Sektglas in der Hand zu sehen. Auf der rechten Seite Richtung Marktstraße, findet sich die bodenständige Volkskultur mit Wasen und Stadion sowie einem Skateboardfahrer, der die Subkultur repräsentiert. Am Rand rast ein "gelber Blitz" und weist darauf hin, dass es hier zur Stadtbahnhaltestelle "Rathaus" geht. In der Mitte des Gemäldes vereinen sich beide Elemente auf der Königstraße. Die ist allerdings in einer Version mit schwarz-weiß gekacheltem Fußboden symbolisiert - aus ihm wächst ein typischer verschlungener Graffiti-Schriftzug mit dem Namen der indischen Glücksgöttin Rahe.
"Ich wollte etwas Illustratives machen, etwas, das in Schriftzügen und Symbolen wie dem Fernsehturm und dem Bahnhof Stuttgart und Umgebung darstellt", sagt Folmeg. Der 33-jährige Maler mit einem Atelier in Münster hat nach Meinung der Jury damit den besten unter den 25 eingesandten Entwürfen zum Thema "Urban- Leben in der Stadt" abgeliefert.
Zugelassen waren Schüler vom zwölften Lebensjahr an, aber letztlich konnten sie sich bei der harten Konkurrenz mit Künstlern und einem Graphik-Designer nicht durchsetzen. Den zweiten Zuschlag für die gesprühte Stadtverschönerung erhielt der Sprayer mit dem Künstlernamen "Jeroo". Dahinter verbirgt sich ein Lehrer vom Friedrich-Eugens-Gymnasium. Er wird im Herbst eine Wand auf einem Spielplatz am Urbansplatz gestalten.
Die Jury, die sich für Folmeg und Jeroo entschieden hat, war mit Vertretern der unterschiedlichsten Gruppierungen besetzt: Neben Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle und der Bezirsbeirätin Rita Krattenmacher war der Leiter des Künstlerhauses Axel John Wieder dabei. Die Subkulturszene vertrat der Rapper "Körpa Klauz" . Folmeg alias Maso sprüht noch bis Sonntagabend. Wegen der Geruchsbelästigung und der Absperrung, die den ohnehin schmalen Pfad noch schmaler macht, arbeitet er an den Werktagen nur nach Ladenschluss.
Quelle:Stuttgarte Zeitung